Unser höchstes Augenmerk gilt der langfristigen und zukunftsbezogenen Bindung mit dem beauftragenden Träger. Wir erreichen dies durch engen Kontakt und Kooperation auf verschiedenen Ebenen. Die besonderen Anforderungen des Trägers, als öffentliche Hand, sind für uns Ansporn und Herausforderung zur ständigen Verbesserung unserer Dienstleistungen die wir zur Daseinsvorsorge beitragen.
Die hohe Qualität unserer Dienstleistung ist Basis für unseren Geschäftserfolg. Wir werden trotzdem mit aller Energie die Qualität weiter fördern um auch den zukünftigen Anforderungen des sich verändernden Marktes gerecht zu werden.
Voraussetzung für die Dienstleistungs- und Prozessqualität sind engagierte und motivierte Mitarbeiter. Nur zufriedene Mitarbeiter bringen ihre Kreativität und Engagement im Unternehmen ein. Wir unterstützen daher unsere Mitarbeiter durch eine positive Gestaltung ihres Arbeitsplatzes unter Berücksichtigung aller sicherheitsrelevanten Aspekte und wo möglich, durch Freiräume und Rückmeldungen in der Ausführung der Tätigkeiten. Durch Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen sollen unsere Mitarbeiter auch zukünftigen Aufgaben gewachsen sein.
Bei der Dienstleistung spielen auch umweltschonende Aspekte eine Rolle. Wir achten deshalb besonders auf die Möglichkeiten der Einsparung von Energie und Rohstoffen, auf Schonung der Umwelt und insbesondere auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.
Die Führungskräfte dienen als Vorbild für ihre Mitarbeiter. Die Führung muss klare, erreichbare Ziele formulieren und die Mitarbeiter bei der Umsetzung dieser unterstützen. Für die Realisierung dieser Ziele ist letztlich die Führung verantwortlich.
Die Beherrschung und Verbesserung unserer Kernprozesse sowie eine sinkende Fehlerrate erreichen wir durch deren gezielte Planung, Steuerung und Überwachung. Die gewünschten Ergebnisse wollen wir durch konsequente Beachtung nachfolgender Leitgedanken zur Produktion erreichen:
Ständige Verbesserung
„Frage Dich jeden Tag, was Du Morgen besser machen kannst.“ (KAIZEN)
Fehlerwiederholung vermeiden
Fehlerwiederholung wird vermieden durch Abstellung von Ursachen
Anordnung der Arbeitsmittel
Transportwege werden kurz und von Hindernissen freigehalten
Arbeitsplatz
Am Arbeitsplatz befindet sich ausschließlich Notwendiges
Gegenstände werden so aufbewahrt, dass Sie bei Bedarf griffbereit sind
Der Arbeitsplatz wird sauber gehalten
Einbeziehung der Mitarbeiter
Nutzung der Kreativität der Mitarbeiter
Vermeidung von Überlastungen der Mitarbeiter
Mitarbeiter werden informiert und beteiligt
Verschwendung vermeiden
Vermeidung von unnötigen Bewegungen, Transport
Vermeidung von langen Transportwege
Vermeidung von überflüssigen Wartezeiten und Leerlauf (Einsatzfreie Zeiten sinnvoll nutzen)
Vermeidung von Überbearbeitung (klare Aufteilungen / Beauftragungen)
Vermeidung von kurzfristigem Zwischenlagern (z.B. 5 S Tool)
Vermeidung von angehäuften Beständen und „Altbeständen“
Vermeidung von Fehlern
Ungeachtet der oben genannten Aspekte ist die DRK-Rettungsdienst Offenbach gGmbH Mitglied des Deutschen Roten Kreuzes, der nationalen Rotkreuzgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland und bekennt sich damit zu den sieben Grundsätzen der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die den Sinn, die Art und die Weise ihres Wirkens maßgeblich bestimmen.
Der Geltungsbereich erstreckt sich auf alle Mitarbeiter in der DRK-Rettungsdienst Offenbach gGmbH.
Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, entstanden aus dem Willen, den Verwundeten der Schlachtfelder unterschiedslos Hilfe zu leisten, bemüht sich in ihrer internationalen und nationalen Tätigkeit, menschliches Leiden überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Sie ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Sie fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern.
Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterscheidet nicht nach Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Sie ist einzig bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten Fällen den Vorrang zu geben.
Um sich das Vertrauen aller zu bewahren, enthält sich die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung der Teilnahme an Feindseligkeiten wie auch, zu jeder Zeit, an politischen, rassischen, religiösen oder ideologischen Auseinandersetzungen.
Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist unabhängig. Wenn auch die Nationalen Gesellschaften den Behörden bei ihrer humanitären Tätigkeit als Hilfsgesellschaften zur Seite stehen und den jeweiligen Landesgesetzen unterworfen sind, müssen sie dennoch eine Eigenständigkeit bewahren, die ihnen gestattet, jederzeit nach den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung zu handeln.
Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verkörpert freiwillige und uneigennützige Hilfe ohne jedes Gewinnstreben.
In jedem Land kann es nur eine einzige Nationale Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaft geben. Sie muss allen offen stehen und ihre humanitäre Tätigkeit im ganzen Gebiet ausüben. In jedem Land kann es nur eine einzige Nationale Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaft geben. Sie muss allen offen stehen und ihre humanitäre Tätigkeit im ganzen Gebiet ausüben. In jedem Land kann es nur eine einzige Nationale Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaft geben. Sie muss allen offen stehen und ihre humanitäre Tätigkeit im ganzen Gebiet ausüben.
Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist weltumfassend. In ihr haben alle Nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und die Pflicht, einander zu helfen.
Diese Eigenschaften sind die obersten Grundsätze für das Handeln aller Mitarbeiter unseres Unternehmens.